Schlangen – Haltung und Fütterung

Die Haltung von Schlangen: Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger und Fortgeschrittene

Schlangen gehören zu den faszinierendsten Reptilien, die man als Haustiere halten kann. Ihre eleganten Bewegungen, einzigartige Anpassungsfähigkeit und geringe Anforderungen an Interaktionen machen sie zu idealen Mitbewohnern für Reptilienliebhaber. Dennoch erfordert die Haltung von Schlangen ein hohes Maß an Verantwortung und Wissen. In diesem Blogartikel erfährst du alles über die artgerechte Haltung von Schlangen, einschließlich der Wahl der richtigen Art, der Einrichtung des Terrariums, der Fütterung und Pflege.


1. Warum eine Schlange als Haustier?

Schlangen sind ruhig, benötigen keinen täglichen Auslauf und können in einem gut eingerichteten Terrarium ein erfülltes Leben führen. Sie eignen sich für Menschen, die ein exotisches Haustier suchen und bereit sind, sich intensiv mit dessen Bedürfnissen auseinanderzusetzen.

Vorteile:

  • Relativ geringer Pflegeaufwand
  • Interessantes Verhalten und Erscheinungsbild
  • Kein Lärm oder Geruch (bis auf Exkremente)

Nachteile:

  • Spezifische Haltungsanforderungen
  • Fütterung mit lebenden oder gefrorenen Tieren (je nach Art)
  • Langfristige Verpflichtung, da viele Arten mehrere Jahrzehnte alt werden können

2. Die richtige Schlange für Anfänger

Einsteiger sollten mit einer pflegeleichten und nicht giftigen Schlange beginnen. Geeignete Arten sind:

Kornnatter (Pantherophis guttatus)

  • Größe: 1,2–1,8 Meter
  • Lebenserwartung: 15–20 Jahre
  • Verhalten: Ruhig und leicht zu handhaben

Königspython (Python regius)

  • Größe: 1,2–1,5 Meter
  • Lebenserwartung: 20–30 Jahre
  • Verhalten: Ruhig, manchmal etwas scheu

Boa constrictor imperator (Zwergboa)

  • Größe: 1,5–2 Meter
  • Lebenserwartung: 20–30 Jahre
  • Verhalten: Gutmütig und relativ anspruchslos

3. Das Terrarium: Ein Zuhause für deine Schlange

Größe und Ausstattung

  • Terrariengröße: Mindestens so lang wie die Schlange und doppelt so tief wie sie lang ist.
  • Bodengrund: Je nach Art Erde, Rindenmulch oder Sand.
  • Verstecke: Mindestens zwei – eines auf der warmen und eines auf der kühlen Seite.
  • Klettermöglichkeiten: Für baumbewohnende Arten wie Baumboas oder Grünpythons.
  • Wasserstelle: Groß genug, dass die Schlange sich hineinlegen kann.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Temperatur: 25–30 °C tagsüber, nachts je nach Art 20–25 °C.
  • Wärmequelle: Heizmatten, Wärmelampen oder Keramikstrahler.
  • Luftfeuchtigkeit: Je nach Art zwischen 40 % (Wüstenarten) und 80 % (tropische Arten).

Beleuchtung

Schlangen benötigen keine spezielle UVB-Beleuchtung, außer bei bestimmten Arten. Eine Tageslichtlampe hilft, den Tag-Nacht-Rhythmus zu simulieren.


4. Die richtige Ernährung für Schlangen

Futtertiere

  • Hauptnahrung: Mäuse, Ratten, Vögel oder andere kleine Tiere, abhängig von der Art.
  • Lebend- oder Frostfutter: Frostfutter ist einfacher und sicherer, lebendes Futter kann jedoch bei einigen Schlangen instinktives Verhalten fördern.

Fütterungshäufigkeit

  • Jungtiere: Alle 5–7 Tage
  • Erwachsene: Alle 10–14 Tage

Wichtige Hinweise

  • Füttere die Schlange außerhalb des Terrariums, um Stress zu vermeiden.
  • Stelle sicher, dass das Futter auf Zimmertemperatur erwärmt ist.
  • Überfüttere deine Schlange nicht, da dies zu Übergewicht führen kann.

5. Pflege und Gesundheitsvorsorge

Regelmäßige Reinigung

  • Entferne Kot und Urin sofort.
  • Reinige das gesamte Terrarium alle paar Monate.
  • Wechsel das Wasser täglich.

Gesundheitssymptome beobachten

  • Gesunde Schlange: Klare Augen, glatte Haut, aktives Verhalten.
  • Warnsignale: Häufiges Reiben an Gegenständen, ungewöhnliches Verhalten, Nahrungsverweigerung oder Atemprobleme.

Häutung

  • Eine Schlange häutet sich regelmäßig, wobei dies in einem Stück erfolgen sollte.
  • Probleme bei der Häutung deuten oft auf zu geringe Luftfeuchtigkeit hin.

6. Die richtige Handhabung von Schlangen

Schlangen sind keine Kuscheltiere, können aber an den Umgang mit Menschen gewöhnt werden.

Tipps zur Handhabung:

  • Hebe die Schlange von unten, nicht von oben, um sie nicht zu erschrecken.
  • Trage die Schlange locker, ohne sie zu fixieren.
  • Handle deine Schlange nicht direkt nach der Fütterung.

7. Häufige Fehler bei der Schlangenhaltung

Ungeeignetes Terrarium

Ein zu kleines oder falsch eingerichtetes Terrarium kann Stress verursachen.

Falsche Ernährung

Futtertiere, die nicht zur Größe der Schlange passen, können gesundheitliche Probleme verursachen.

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfehler

Ein falsches Klima führt oft zu Atemwegserkrankungen oder Problemen bei der Häutung.

Unvorsichtiger Umgang

Ein unsachgemäßer Umgang kann zu Verletzungen bei Mensch und Tier führen.


8. Rechtliche Bestimmungen

In einigen Ländern und Regionen gibt es strenge Vorschriften für die Haltung von Schlangen. Informiere dich über:

  • Artenschutzgesetze (CITES)
  • Meldepflichten
  • Anforderungen an das Terrarium

9. Fazit: Ein Leben mit Schlangen

Die Haltung von Schlangen ist eine faszinierende Erfahrung, die viel Wissen und Verantwortungsbewusstsein erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du deiner Schlange ein gesundes und artgerechtes Leben ermöglichen. Informiere dich gründlich über die Bedürfnisse der jeweiligen Art und schaffe einen Lebensraum, der diesen gerecht wird.


,

Das könnte Sie auch interessieren: