Schildkröten – Haltung und Fütterung

Schildkrötenhaltung: Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger und erfahrene Tierliebhaber

Schildkröten zählen zu den faszinierendsten Reptilien, die man zuhause halten kann. Mit ihrem ruhigen Wesen und ihrer beeindruckenden Langlebigkeit sind sie beliebte Haustiere für Menschen jeden Alters. Doch die Haltung von Schildkröten ist anspruchsvoll und erfordert ein fundiertes Wissen über ihre Bedürfnisse, Lebensräume und Pflege. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Haltung von Schildkröten, von der Einrichtung des Terrariums bis zur richtigen Ernährung.


1. Arten von Schildkröten: Wasser- oder Landschildkröte?

Landschildkröten

  • Beispiele: Griechische Landschildkröte, Breitrandschildkröte
  • Lebensraum: Trockene, sonnige Regionen mit kargen Landschaften
  • Haltung: Große Gehege mit viel Platz zum Graben und Sonnen

Wasserschildkröten

  • Beispiele: Rotwangen-Schmuckschildkröte, Gelbwangen-Schmuckschildkröte
  • Lebensraum: Süßwasserbereiche mit Zugang zu Landflächen
  • Haltung: Kombination aus Aquaterrarium und Landflächen

Es ist wichtig, die Art deiner Schildkröte genau zu kennen, da sich ihre Bedürfnisse stark unterscheiden.


2. Der richtige Lebensraum für Schildkröten

Terrarium für Landschildkröten

  • Größe: Mindestens 2 m² pro Tier, größer ist immer besser.
  • Substrat: Sand-Erde-Mischung, geeignet zum Graben.
  • Beleuchtung: UVB-Lampen für die Vitamin-D3-Synthese, sowie Wärmelampen für Sonnenplätze.
  • Temperatur: Tagsüber 25–30 °C, nachts 18–20 °C.
  • Einrichtung: Verstecke, flache Wasserstellen und Pflanzen wie Sukkulenten.

Aquaterrarium für Wasserschildkröten

  • Wasservolumen: Mindestens 100 Liter pro Schildkröte.
  • Landfläche: Sonnenplätze mit rauen Oberflächen zum Klettern.
  • Filter: Ein leistungsstarker Filter hält das Wasser sauber.
  • Temperatur: Wasser 22–28 °C, Sonnenplatz bis zu 35 °C.

3. Ernährung von Schildkröten

Landschildkröten

  • Hauptfutter: Kräuter, Löwenzahn, Klee, Wildpflanzen.
  • Ergänzungen: Sepiaschale für Calciumversorgung.
  • Verboten: Obst, proteinreiche Nahrung wie Fleisch oder Hundefutter.

Wasserschildkröten

  • Hauptfutter: Wasserpflanzen, Futtersticks, Insekten, kleine Fische.
  • Ergänzungen: Abwechslungsreiche Kost wie Garnelen und Schnecken.
  • Verboten: Fettige oder gewürzte Lebensmittel.

4. Pflege und Gesundheitsvorsorge

Regelmäßige Reinigung

  • Landschildkröten: Entferne Kot und Essensreste täglich. Reinige das gesamte Gehege monatlich.
  • Wasserschildkröten: Wechsel das Wasser regelmäßig, reinige den Filter wöchentlich.

Gesundheitssymptome beobachten

  • Gesunde Schildkröten: Klare Augen, glatter Panzer, aktives Verhalten.
  • Warnsignale: Schlechter Appetit, Atemprobleme, weicher Panzer.

Bei Anzeichen von Krankheiten sollte ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.


5. Überwinterung von Schildkröten

Einige Schildkrötenarten, wie die Griechische Landschildkröte, benötigen eine Winterruhe.

Vorbereitung

  • Reduziere die Temperatur und Futterzufuhr schrittweise.
  • Überprüfe die Gesundheit deiner Schildkröte vor der Winterruhe.

Durchführung

  • Überwinterung in einem kühlen, dunklen Raum (4–10 °C) oder einem speziellen Kühlschrank.
  • Kontrolliere das Gewicht und die Atmung regelmäßig.

Nicht alle Schildkrötenarten halten eine Winterruhe – informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse deiner Art.


6. Häufige Fehler bei der Schildkrötenhaltung

Ungeeignete Gehegegröße

Viele Schildkröten leiden unter zu kleinen Gehegen, was ihre Bewegungsfreiheit einschränkt und zu Verhaltensproblemen führen kann.

Falsche Ernährung

Eine zu proteinreiche Ernährung führt oft zu Wachstumsstörungen und Krankheiten.

Vernachlässigung der UVB-Beleuchtung

Ohne UVB-Licht können Schildkröten kein Vitamin D3 produzieren, was zu Knochenerkrankungen führt.

Gemeinschaftshaltung unterschiedlicher Arten

Das Zusammenleben verschiedener Schildkrötenarten kann zu Stress und Krankheitsübertragungen führen.


7. Die Anschaffung einer Schildkröte

Kauf beim Züchter

  • Kaufe Schildkröten nur von seriösen Züchtern, die artgerechte Haltung garantieren.
  • Achte auf Herkunftsnachweise und die Einhaltung von Schutzbestimmungen (z. B. CITES-Bescheinigung).

Kosten der Haltung

  • Anschaffungskosten: 50–500 €, je nach Art.
  • Laufende Kosten: Futter, Beleuchtung, Pflege – ca. 30–50 € monatlich.

8. Tipps für eine erfolgreiche Schildkrötenhaltung

  • Informiere dich gründlich über die Art, bevor du eine Schildkröte anschaffst.
  • Biete deiner Schildkröte ausreichend Platz und ein abwechslungsreiches Umfeld.
  • Baue eine Verbindung zu deiner Schildkröte auf – Geduld ist hier der Schlüssel.

9. Fazit

Die Haltung von Schildkröten ist eine langfristige Verantwortung, die mit viel Freude und faszinierenden Einblicken belohnt wird. Mit der richtigen Vorbereitung, einem artgerechten Lebensraum und einer ausgewogenen Ernährung kannst du deiner Schildkröte ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen.


,

Das könnte Sie auch interessieren: